🔍 Unleash Your Inner Hunter with Style!
The Ka-Bar Becker Eskabar Neck Knife is a high-performance tool featuring a 3.25" high carbon steel blade with a sleek matte black finish. Weighing only 68 grams, this lightweight neck knife is designed for year-round hunting and comes with a durable hard plastic sheath for safe storage. Proudly manufactured in the USA, it's the perfect companion for any outdoor enthusiast.
Age range | Adult |
Blade edge | Flat |
Blade length | 8.26 Centimetres |
Blade material | High Carbon Steel |
Color | Black |
Style | Neck Knife |
Item display length | 10 inches |
Item display width | 3.25 inches |
Material type | Carbon Steel |
Number of pieces | 5 |
Seasons | Year-round |
Usage | hunting |
Sport | Hunting |
Included components | Sheath |
Batteries included? | No |
Brand | Ka-Bar |
Department | Unisex |
Manufacturer | Ka-Bar Becker |
Item model number | 2-0014-4 |
Product Dimensions | 19 x 8 x 8 cm; 68 Grams |
K**R
Casi perfecto
ProsAcero 1095 CroVan que se afila fácilmenteFilo bastante uniforme para un cuchillo de fábricaEl mango es ligeramente mayor al del Izula lo que da una muy buena comodidad, le quedan las cachas del izula con una modificación mínimaMuy ergonómico en generalLa funda está mejorada y ya no mella el cuchilloContrasEl recubrimiento está muy áspero y raspa la mano, también hace que no deslice tan facilmente al cortar
J**!
If you have been debating between the BK 14 Eskabar and the Esee Izula II READ THIS REVIEW!
I spent countless hours debating between the Eskabar BK 14 and the Esee Izula II. I now own both of them and have evaluated the designs in many different ways.-Blade shape and Design: BK 14 - Length: 3-1/4" Thickness: 0.165" / Izula II - Length: 2.63" Thickness .156"-Sheath: The BK14 factory sheath is almost worthless, but with the cheap price of the knife you can purchase an after market kydex sheath with the savings. / The Izula II factory sheath is a better material and works very well from the get go.-Grip: The BK 14 grip is longer than the original Izula, but a little shorter than the Izula II. The BK 14 sets in my hand without adjustment, whereas the Izula II requires a slight adjustment.-Steel: BK 14 & Izula II are a 1095 steel and take a nice edge. BK 24 is the D2 tool steel option, yet another plus.-Blade Coating: BK14 is more textured than the Izula II, but very similar.-Weight, Size, and Usefulness : I feel like both the BK14 & Izula II are too large for a dedicated neck knife, but they shine as a belt or pocket fixed blade. The small blade of the Izula II is very neat and practical for everyday tasks, but is tough enough to handle heavy work. The BK 14 gives up a little handle length, but you gain an advantage in extra blade. The BK 14's 3" blade is very practical and can replace a larger fixed blade. The BK 14 can be used for edc, but it would shine as a bushcraft / outdoors knife as well.-The izula II comes with a more complete factory package, practical/ better sheath, micarta scales, and the clip plate option and is in the $70-$80 price range.-The BK 14/24 accessories are purchased separately, but are inexpensive and equal in total cost. Bk14 + factory scales+ TDI Clip + aftermarket Kydex Sheath = $70- $80Conclusion and Final Thoughts: Both are awesome, high value, bomb proof knives! If I could only choose one, the BK 14 / 24 would be more useful in a survival situation because of the longer blade. In my opinion a 3-3.5" blade is the perfect all around length. That being said, for the past 6 months the Izula II has been my preferred EDC choice and has not left my side. It is the perfect knife for everyday cutting chores and will still easily handle a survival situation if needed. If you have been sitting at home staring at your Izula and saying "man I wish the blade was just a little longer" than the BK 14 Eskabar is right for you! If you desire a rock solid EDC knife that will always be dependable than get a Izula II. You really can't go wrong with either choice!
J**E
An amazing deal when compared to the Izulas
This is my third Becker Knife and I have to say, the most practical for my uses. Out of the three (all purchased on Amazon) it has the best fit and finish, meaning an even, sharp edge, and all newer Beckers have an improved powder coating on them, although I plan on stripping mine, as the coating adds significantly to the blade thickness, thereby lowering slicing performance. I am heeding the warnings of other reviewers about the sheath and how it can dull the blade. I plan on making my own Kydex for most of my knives.Esthetically, I prefer the Izula bladeshape, but the BK14 has a classic stout bushcraft-y drop point that looks really tough. I haven't had a chance to put this knife through any really hard work, although I saw a thread on blade forums where someone punched holes in and carved up a metal tool box with a 14. 1095 cro-van with a Kabar heat treat for almost half the price of an Izula.For me, Becker knives offer tremendous value if you are the kind of person that likes to modify things to their own specifications. Out of the box, the Izula wins, but with some paint stripper (careful, this type of steel is prone to rust) on the blade along with a few passes on the Sharpmaker, you will find any advantages ESEE had quickly disappear.I may also get the scales at some point, although I have wrapped a sufficient length of Paracord on the handle so that the knife fits comfortably in my large hands.
M**S
Ka-Bar BK14 Eskabar TOP!
Wer sich mit Messer beschäftigt, stößt schnell auf dieses excellente Allround Messer in einer Qualität, wo man bei anderen Anbietern das vielfache bezahlt. Das kann man auch fast so stehen lassen, jedoch, wenn man das für dieses Messer vielfache Zubehör nachkauft, muss seine Rechnung nach oben korrigieren. Nichts-desto trotz ist diese ein herausragendes Messer mit einer großen Fan Gemeinde.Gewicht:Messer: ca. 76 gMesser mit Scheide: ca. 117 g (ohne Paracord)Länge:Klingenlänge: ca. 8,2 cmGesamtlänge: ca. 17,8 cmKlingenstärke: max. 4,2 mmSchliff: Flachschliff,Klingenform: Drop-PointHRC: 56-58Schneidwinkel: 15°Stahl: 1095er Cro-VanScheide: Glasfaserverstärkte Nylon-FormscheideDas Messer kommt im Lieferumfang mit:einer Paracord.einer Nylon Schneide (die zumindest bei mir, die Schnitthaltigkeit nicht mehr beeinträchtigt, wie bei den früheren Modellen).Mit der mitgelieferten Scheide, würde ich das Messer nicht als Necknife nutzen wollen. Da ich das subjektive unbestätigte Gefühl habe, es könnte raus fallen.Es gibt jedoch eine Vielzahl an Zubehör. Auf meinen Fotos ist das Messer bereits mit Zubehör Griffschalen bestückt. (Die man auch in Deutschland kaufen kann). Weiter gibt es alternative Scheiden (die abgebildete ist von Azwelke) und Clips. Ich habe diese einfach mal mit Bildern dokumentiert.Zudem ist dieses feststehende Messer nach dem WaffG § 42a legal zu tragen. Welches es zu eines meiner Lieblings EDC Messer macht. Durch die sehr flache Scheide und dem geringen Gewicht spürt man es fast gar nicht. Es ist nicht selten vorgekommen, das ich in meine Jeans-Hosentasche greifen musste, um mich zu überzeugen, das es noch da ist.Ich habe dieses Messer in 2 verschiedenen Varianten. das BK14, also dieses hier in 1095er Cro-Van Stahl und das BK24 in D2 Werkzeug Stahl. Beide Messer haben durch Ihren Stahl 2 völlig verschiedene Einsatzbereiche, meiner Meinung nach.Ich führe hier ganz bewusst den Vergleich zum BK24 auf, da ich wirklich große Entscheidungsprobleme hatte zwischen dem BK14 und BK24. (Letztendlich besitze ich nun beide und bereue keines von beiden)Müsste ich mich jedoch für Eines entscheiden, würde ich dieses hier rezensierte, das BK14 1095er Cro-Van Stahl Messer nehmen. Da der Stahl als Allround Werkzeug weicher ist und mehr verzeiht. Wenn man mal auf ein hartes Astloch oder Stein schlägt, rollt sich die weichere 1095er Cro-Van Schneide eher, anstatt zu "chippen", wie es beim D2 passieren kann (noch nicht passiert). Die 1095er Cro-Van Klinge hat einen sehr großen Flex (in Videos bis zu 40grad bevor sie bricht) welches beim arbeiten sehr von Vorteil sein kann. Dieses Messer lässt sich sehr einfach auch im Feld nachschleifen und man kann (wenn die weiche Beschichtung weg ist) auch den Klingen Rücken nutzen um einen Feuerstab zu nutzen welches mit dem BK24 D2 Stahl nicht geht. Allerdings hätte ich mir hierfür am Klingen-Rücken noch eine Zahnung gewünscht, die man aber nachträglich zuführen kann, falls gewollt. Alle diese Eigenschaften macht es zum perfekten Begleiter im Outdoor. Dafür muss man jedoch die Klinge auch pflegen mit ein bisschen Öl z.B., da sie mehr Rost anfällig ist. Mit Rost hatte ich bisher jedoch noch keine Probleme und ich lasse das Messer auch gerne mal wenn, ich es in der Küche genutzt habe, im Waschbecken über-Nacht liegen.Zum BK14 muss man sagen, dass es mit einer Art weichen sehr grobe Rost Schutz Beschichtung daher kommt. Also nicht pulver-beschichtet o.ä. Nach meiner Meinung in diesem Zustand erst einmal ungeeignet für Lebensmittel, da die Beschichtun auch einfach zu rau ist, um z.B. durch eine Tomate oder Fleisch glatt durch zugleiten, zudem bleiben Speisereste an der Beschichtung haften. Diese habe ich jedoch sehr leicht mit feinem 200er Schleifpapier plan aber nicht blank geschliffen. Auf kurz oder lang wird diese Beschichtung jedoch ohnehin abgenutzt sein.Ein kleiner Tipp, wenn man beim "Buschcrafting" z.B. einen Stamm entastet, kann die Paracord befestigt am Ende des Griffs, sehr nützlich sein, um den Griff zu verlängern, man kann damit mehr Schwung beim Hacken erzeugen und das Messer rutscht nicht so schnell aus der Hand.Das BK24 mit D2 Wekrzeug Stahl, hat für mich andere Qualitäten, und eher mein EDC Messer. Durch den Stahl ist die Klinge sehr hart und hat eine höhere Rost Beständigkeit. Die Schnitthaltigkeit ist dadurch von höherer Dauer. Im Outdoor würde ich mich jedoch nicht auf das BK24 als Werkzeug verlassen wollen, da verlasse ich mich lieber auf das hier aufgeführte BK14. Das BK24 ist im Vergleich zum BK14 um einiges schwerer zu schleifen, wenn auch nicht so schwer wie mancher Ort beschrieben wird. Jedoch draußen wird man da Probleme bekommen, wenn man mal schnell nachschleifen möchte. Zum Schleifen nutze ich zu hause den Spyderco Sharpmaker und draußen habe ich hierfür gern den Lansky Messerschärfer Blademedic im Rucksack. Das BK14 lässt sich jedoch auch an jedem Kaffeetassen Boden oder Stein nachschleifen. Das BK24 sieht durch seine matt glänzende Klinge sehr edel aus. Man kann das BK14 mit Beize der Beschichtung entledigen, bedarf danach aber um so mehr Pflege gegen Rost. Ein Tipp wenn man es doch möchte: Den Griff nicht Beizen, so rostet dieser nicht unter z.B. Griff-schalen oder Parcord.Ich hoffe ich konnte ein bisschen helfen und vielleicht Entscheidungshilfe leisten zwischen beiden hervorragenden Messern BK14 und BK24.tl;drEines meiner besten Messer die ich besitze!PS: Warum werden bei Amazon die Bilder immer auf den Kopf gestellt?Wenn ich euch ein bisschen weiterhelfen konnte, dann würde ich mich freuen, wenn Ihr auf "diese Rezension war für Sie hilfreich" klickt. - lieben Dank.
A**S
Lindo cuchillo
Buen cuchillo, exelente materia (acero), me hubiera gustado que viniera con las cachas además de el paracord, el único contra es la calidad de la funda/estuche/holster
Trustpilot
1 month ago
4 days ago