Limited edition Gatefold 2LP, 180gram Clear vinyl. Deadwing was Porcupine Tree's eighth studio album, first released in 2005 following their breakthrough with In Absentia, it was the second in a run of 3 albums that for many represent the pinnacle of the band's artistic achievements. It also continued their new-found commercial success to become their top selling record at the time. It has been unavailable on vinyl for many years.
P**Y
Classic PT
Continuing with the approach they had on IA the band produces another eclectic mix for this one. The classic 12 minute song “Arriving Somewhere But Not Here” is the highlight of the album, a song which runs the range of many of PT’s attributes from the lazy dreamy intro, through beautiful harmonies, picking up speed with a full on rock out with the band fully in sync as the song explodes with pounding bass and drums supporting a full on guitar solo before easing off to conclusion. The mellow side is well represented with “Lazarus”, a piano driven song with SW’s vocal overlay. Another favourite song of mine “The Start of Something Beautiful” with its wonderful driving atmosphere and driving riff appears on this album, as well as the catchy and infectious rocky “Open Car”.
K**D
Arriving somewhere
One of the many things I love about the Tree (as I have come to call them) and its planter and tender, the godlike genius that is Steven Wilson, is that there's always so much going on in their/his music. The intriguingly named Deadwing is definitely no exception.The first couple of tracks feature Wilson's trademark choppy, rampaging guitar, along with the stunning drumming of the Tree's percussion supremo Gavin Harrison, a man who must surely be one of the two or three finest rock drummers working today.Guests on this 2004 outing are Adrian Belew and occasional Wilson musical cohort Mikael Akerfeldt. Keyboardist Richard Barbieri makes his presence felt, as on the long central track Mellotron Scratch, a superb example of Wilson's remarkable ability for extended musical thought (the bulk of both music & lyrics are by SW).I came very late to this guy and the PT movable feast, and I can hardly believe what I've been missing. This isn't just 'prog rock', it's endlessly fascinating music, full stop.Open Car is a stirringly great track, and like so many PT songs manages to be at once a fine, stomping rock number and a musically poetic, melodic meditation. So many of Wilson's songs wrong-foot the listener, quite apart from his lyrical gifts: he's one of those rare rock lyricists whose words don't look embarrassing in print. Far from it, they are invariably literate and often moving.Deadwing is pretty much as good as anything I've heard by the Tree - favourites so far being In Absentia and Lightbulb Sun - and that's saying a lot.Essential.
P**Y
This Deadwing flies!
Another masterpiece from Steven Wilson's Porcupine Tree - Why aren't this band MASSIVE?. Perhaps not as immediately accessable as some of their other work, so if Steven Wilson and/or Porcupine tree are new names to you, then I'd recommend that you try the simply superb 'Lightbuld Sun' as a starting place, or possibly Steven Wilson's stunningly good solo abum 'Grace For Drowning'.Although starting here wouldn'tbe that bad an idea.If you haven'got a copy of Deadwing yet and are considering getting one, then this version is very definitely the one to go for.; because as with most other DVD audio disc I've got this album sounds so much better in 5.1 surround than it does in stereo. (And I've only got a conventional Blu-Ray player and so have only ever listened to either the Dobly or the DTS sound tracks , if as is claimed 'proper' DVD Audio is that much better it must be amazing.)The mian thiing is that when surround sound discs as mixed properly, and if Steven Wilson is involved it will be, it' simply a case of 'more is better - much better.' The bonus here is that the HQCD really does sound better than the conventional cd. On a back to back listen everything was just that little bit sharper and clearer.
G**M
Album is amazing but vinyl is damaged
This album is fantastic. if you're reading this, you probably already know that.The vinyl however, came in pretty bad shape. I'd expect better from even my used vinyl. My copy came with smudges from human handling, very obvious scratches, and other visible blemishes. The comments on Discogs suggest that this is not an isolated issue with Kscope releases. The centre hole is also not punched correctly and there is excess plastic flapping around.It plays okay and so is not worth the hassle of a return. However, if you value the physical condition of the record, buyer beware.
H**N
my favourite modern "prog" band
whatever that means ! as a lifelong fan of yes, crimson, floyd, tull and latterly gentle giant i'd always been disappointed by the new wave of "proggers" - radiohead being OK but not in the same league. until Porcupine Tree and deadwing was the first i bought by them. a thing that struck me was the musicality and the original voice - down to Steve Wilson i presume but supported by other guys who are talented musicians and guests like adrian belew.it's an album i listen to without thinking about indivdual tracks - they produce a soundscape (like the best proggers) that seems a single piece of work (concept isn't the right word) - they don't just rely on synthesised sounds and samples though (is that "ambience"?). great stuff, good serious music is alive and well.PS - must be one of the least informative CD covers ever (even worse that OK Computer) - arty farty, style (dubious) over substance (lyrics, instrumentation etc)
H**N
Problems, but awesome album
The album came in mediocre condition, scratched and with the inner sleeves broken. Sound quality was a bit frustrated from the damage, but this is an awesome album nevertheless. Amazon responded with the corresponding refund. After several cleanings I can get a decent listen out of it. It is such a masterpiece that I would totally recommend buying it and taking the risk (I'm pretty sure I just had bad luck + bad shipping).
S**E
Lange darauf gewartet...
..., dass Deadwing endlich auf Vinyl erscheint. Deadwing ist mein Lieblingsalbum von Porcupine Tree. Vielleicht liegt es auch am Song Arriving Somewhere, der mich immer wieder umhaut. Die Abwechslungen im Song und die fortlaufend fließende Gitarre im Hintergrund haben sich bei mir festgefressen. Aber auch die anderen Sachen sind echte Hinhörer und (natürlich) irgendwie Steven Wilson. Abgezeichnet wird hier die vielleicht beste Phase (Vorgängeralbum war Absentia) dieser Band. Das Vinyl ist nicht zu beanstanden und das Album gewinnt trotz hervorragend klingender CD noch einmal mehr an Breite und Tiefe. Das Cover ist hochwertig. Das schwere Vinyl hätte allerdings gefütterte Innenhüllen verdient, um beim Herausziehen Kratzer durch die "scharfkantigen" Papierhüllen zu vermeiden. Insgesamt freue ich mich über diese Veröffentlichung, die ich Vinylfreunden nur empfehlen kann.
P**N
Ein tolles Album
Mit ihrem 2005 erschienen Werk “Deadwing” haben Porcupine Tree eine tolle CD hingelegt. Abwechslung pur erwartet einen auf dieser Scheibe. Und was sich in „In Absentia“ schon andeutete, setzt sich hier konsequent fort: Schwere Gitarren à la Hardrock finden noch mehr Einzug in die Musik von Porcupine Tree.Deutlich wird das sofort beim ersten Stück, bei dem es sich gleichzeitig auch um den Titeltrack handelt. „Deadwing“ erinnert zwar noch beim mehrstimmigen Gesang und dem sphärischen Mittelteil an vorangegangene Veröffentlichungen, aber die zum Teil abgefahrenen Gitarren lassen eher an eine Heavy Metal Band erinnern, als an Porcupine Tree.Ähnlich geht es dann mit „Shallow“ weiter. Ebenfalls ein Heavy Metal Stück, bei dem nur die Zwischenteile die alten Porcupine Tree aufleben lassen. Für alteingesessene Fans sicherlich schwerer zu verdauende Kost. Aber keine Sorge, schon geht es weiter in alter „Porcupine Tree Manier“. „Lazarus“ ist ein Track, der so herrlich schwebend daherkommt und auch auf einem Album wie „Lightbulb Sun“ seinen Platz gefunden hätte.Bei „Halo“ wird es dann sofort wieder ganz anders. Schräg und abgefahren und auch wieder härter tönt der Song aus den Boxen. Ob die Geschichte mit dem Heiligenschein (Halo) jetzt ironisch oder ernst gemeint ist, will ich einfach mal so stehen lassen.Und dann kommt es, das Stück des Albums und eines der besten Lieder, die Porcupine Tree jemals geschrieben haben: „Arriving Somewhere But Not Here”. Klingt der Anfang wunderbar schwebend, wie viele Songs in der Karriere der Band, so folgt dann bei 6:18 wieder ein Heavy Metal Teil, der zunächst so gar nicht zum Rest des Liedes passen will. Wie dieser dann aber aufgelöst wird und bei 8:07 wieder in einen sehr melodiösen und immer noch schnellen Part mündet, das ist aller Ehren wert und fast schon genial umgesetzt. Daran schließt sich ein Teil an, der stark an Pink Floyd erinnert, was nicht nur am Gitarrenspiel Steven Wilsons liegt. Die Nummer klingt nun fast wie eine Reminiszenz an David Gilmour. Anschließend verklingt das Lied genauso, wie es auch begonnen hat: Herrlich schwebend mit mehrstimmigen Gesang.Es folgt „Mellotron Scratch“ ebenfalls wieder mehrstimmig eingespielt und von der Stimmung her wieder bei früheren Veröffentlichungen. „Open Car“ ist anschließend hauptsächlich wieder ein Heavy Metal Song, der immer wieder von ruhigeren Passagen durchbrochen wird.Umgekehrt präsentiert sich da „The Start Of Something Beautiful”. Hier ist der Refrain “heavy” und der Rest des Liedes wirkt getragen, aber schön getragen. Bleibt noch „Glass Arm Shattering“. Den Abschluss des Albums bildet damit ein Lied, welches ganz auf härtere Töne verzichtet. Träumerisch schwebend wird damit ein kontrastreiches, wie auch abwechslungsreiches Album, beschlossen.Fazit: Ein tolles Album ist Pocupine Tree da gelungen. Manchmal hätte man sich vielleicht gewünscht, dass ein Stil während eines Liedes einfach mal durchgezogen worden wäre. Aber das stimmt irgendwie auch nicht, denn gerade diese Wechsel machen das Album aus. Wer auf gut gemachte Rockmusik mit Prog-Ansätzen steht, der kann hier überhaupt nichts falsch machen.
C**E
Songs mit Ecken und Kanten
Die Pfeiler des Albums bilden neben dem Titelsong das floydig-hymnische Arriving somewhere but not here, das leise beginnt und sich furios steigert bis hin zu wunderschönem Harmoniegesang, sowie The Start of Something Beautiful kurz vor Schluss. Daneben stehen sich in wohltarierter Balance ruhige, melodische Songs (Lazarus, Mellotron Scratch sowie das extrem sphärische Glass Arm Shattering) und härtere Rocker (Shallow, der Industrial-Rocker Halo sowie Open Car) gegenüber.Die Schönheit der Melodien erschließt sich langsamer als bei In Absentia. Aber auch Songs wie Open Car, Shallow oder sogar Halo haben Melodien, die man nach einigen Durchläufen automatisch mitsummt oder mitsingt. Das Album wirkt verschlossener als sein Vorgänger, lässt durch seinen spannungsreichen Aufbau aber keine Langeweile aufkommen.
B**Z
Remastered by Steven Wilson, recommended for vinyl lovers
When it comes to Pocupine Tree my two go-to albums are "Deadwing" and my personal favourite the album which came before it, "In Absentia", both of which have been reissued on 2 LP heavyweight vinyl through KScope and remastered by Steven Wilson in 2017. Steven being a vinyl lover has put his heart and soul into the masters, as you would expect nothing less from the musical genius. Recommended for those who enjoy music which makes you think, with something new to discover on each listen.
S**S
Deadwing is singularly one of the best Porcupine Tree discs going truly a MUST HAVE in any collection...
Steve Wilson produced and wrote along with played guitar and other instruments on this disc that even surpasses that of ...IN ABSTENTIA...ANESTHETIZIA and SIGNIFY...A year ago I had no idea that this genre of music existed now I simply cannot get enough of it. IQ ,Arena, Enchant, Dream Theater, and so many others in this group of musicians ensure that there will be enough of this kind of music that there will be a category for itself the only question is when...As previously stated this was created by Porcupine Tree, and like other pieces in a recent order I was extremely surprised in fact I was downright ecstatic as I went thru the individual pieces of this order I came to realize that there was not a single bad or weak CD in the entire bunch...That does not happen very often so when this did occur I was very happy indeed. really worth picking up...Spigomars
G**8
Excellent Remaster
Deadwing, I so much wanted you but you were not available until now at a reasonable price. Excellent remaster by Kscope and Steven Wilson. If you like progressive rock this album is a must have in your collection. Steven Wilson's beautiful voice co-ordinates so wonderfully with the rest of the band. Sometimes hard, sometimes soft and doesn't disappoint. Note that the song She's Moved On has been dropped from this album remaster and two other songs, So Called Friend and Half-Light have been added. I don't think this is a bad thing.
P**I
I like the band Porcupine Tree
Are you ready to look out into the sea as the golden hour strikes your senses with pure pulchritude, listening to the most breathtakingly beautiful sounds that fill your soul with emotions beyond human conception? What are you waiting for? Get this album, and maybe the entire Porcupine Tree discography while you're at it.
M**R
Düstere Schönheit
Düster, hart und trotzdem melodisch. Neben "In Absentia" und "Fear of a blank Planet" das stärkste PT-Album. Kein einziger Füller, aber großartige Songs, wobei das Album nach dem Hammer-Opener von Song zu Song stärker wird. "Arriving somewhere but not here" ist das musikalische Zentrifugium inklusive Opeth-Mastermind Mikael Akerfeldt an der Gitarre. Eines der besten Prog-Metalalben überhaupt.
M**I
La conferma
Dopo un album splendido come 'In absentia' non era facile confermarsi agli stessi livelli. Ebbene Steven Wilson & C. (qui con il nuovo batterista, l'ottimo Gavin Harrison) riescono nell'intento con un disco pieno di idee dove, forse, l'unico difetto si puo' trovare in una mancanza di omogeneita'. Si parte infatti con il brano che da il titolo all'album 'Deadwing', moderno prog pieno di variazioni influenzato da un certo Crimson-style (non per niente abbiamo Adrian Below ospite) per poi passare al metal di 'Shallon' e quindi alla splendida ballata molto intima 'Lazarus'. 'Halo', onestamente, non mi piace molto, invece 'Afriving somewhere' ha una varieta' sorprendente con un inizio soffuso ed una parte centrale che quasi farebbe invidia ai Metallica. Anche il resto dei brani, da 'Helltron scratch' fino alla finale 'Glass arm shattering' presegue in una piacevole alternanza di dolcezza e durezza facendo scorrere 'Deadwing' in maniera fresca e piacevole. Per finire band in ottima forma e produzione di S.W. come sempre all'altezza:
O**E
Großartig
Ganz gewiss ist dieses Album in keinerlei Weise für die charts produziert. Das wäre auch schrecklich, man stelle sich vor, die Mannen um Steven Wilson würden Allerweltspop a la Reamonn produzieren. Dann wäre alles glatt und fein und gut geölt für die Massen, aber das ist nicht das, was Leute hören wollen, die ein wenig Ahnung von Musik haben. Der Opener "Deadwing" zeigt gleich wo es lang geht: hart, ausufernd und unkonvetionell. Luft holen kann man dann bei Lazarus, einer netten Ballade, die sicher ein paar der Keane oder Killers Fans ins Boot holt. Die werden aber gleich wieder mit Halo verscheucht und der Mittelteil von "Arriving somewhere..." sorgt dafür, dass sie auch nicht wiederkommen, grins... ;-) Wer also charttaugliches Mainstream Material sucht, der ist hier definitiv fehl am Platz. Das bedeutet aber nicht, dass man nicht tolle Melodien und ausgefeilte Arrangements vorfindet, die sich in den Gehörgang graben. Das Album ist wirklich gut und ich finde, es ist nahezu eines der besten, die PT bisher veröffentlicht haben. Der Vorgänger mag ein wenig progressiver sein, allerdings bin ich der Meinung, dass man nicht alles immer und immer wieder toppen muss. Es darf auch mal ein Stück zurück gehen und gerade "Arriving somewhere" oder auch das tolle "Start Of Something Beautiful" geht wieder in die Richtung der etwas älteren Alben der Band. ich bin rundum zufrieden und hoffe, dass das nächste Album genauso geil wird, wie dieses. Live konnte man sich dieses Jahr schon ein paar der neuen Stücke anhören (bzw. ansehen ;-) und das, was da zu hören war, lässt mein Herz frohlocken ;-)
F**D
Wieder ein Hammer!
Alle warteten gespannt auf den 'In Absentia'-Nachfolger. Wird Deadwing noch haerter als der Vorgaenger? Werden wieder Fans der neueren Porcupine Tree bedient, oder beglueckt man wieder Fans der frueheren, psychedelischren Stils(, zu denen ich mich selber dazuzaehle)? Oder findet man wie im Vorfeld angedeutet ein Kompromiss zwischen dem Haertegrad aus 'In Absentia' und der sphaerischen Schoenheit von 'The Sky Moves Sideways'? Bei den ersten paar Hördurchgägngen dachte ich, PT wären anscheinend nicht ganz entschlossen sind, weil sie einerseits wieder mehr auf progressive, sphaerische Stuecke('Arriving Somewhere but Not Here') wie in frueheren Tagen und ruhige-melodische Stuecke('Lazarus') wie in Zeiten von 'Lightbulb Sun' setzten, andererseits den Haertegrad bei manchen Stuecken(z.B. 'Shallow') weiter hochschrauben, als auf dem ohnehin schon harten 'In Absentia'. Ich habe die Platte nun par mal gehoert und kann nur sagen, dass PT sich richtig entschieden haben. Die auf 'In Absentia' unausgereifte neue Stil geht hier auf, und es findet sich tatsaechlich eine Rueckkehr zu sphärischeren Klaengen wieder. Manche Fans bezeichnen die Platte als noch sperriger als das ohnehin schon schwer Zugaengliche 'In Absentia'. Ich persoenlich kann sagen, dass man zwar bei diesem Album wieder eine Weile braucht, dieses sich dann aber auch viel besser erschließt als der Vorgaenger.Nun wieder zu den Stuecken im einzelnen:'Deadwing' - 0:00 Minute Synthies erzeugen Spannung. Doch dann - ja - ab Minute 0:36 plötzlich wieder diese inzwischen nicht mehr so ganz ungewohnten harten Riffs. Das Stück treibt voran, die Synthies spielen im Hintergrund weiter. Dann Rhythmenwechsel und schon setzt der Gesang ein. Eine relativ harte, treibende Nummer mit - für den Prog typischen - unkonventionellen Gesangslinien. Ein tolles Stueck, was auf den ersten Blick mit ueber 9 Minuten etwas zu lang geraten scheint, sich dann aber doch erschließt und einem zeigt, das selbst Riff-dominierte Stuecke noch genug Abwechslung bieten koennen. Nach etwa 6 Minuten koennen wir sogar tatsaechlich noch in den Genuss eines sphaerischeren Part kommen, aus dem polternde Drums und Riffs ausbrechen, bisd der Song doch etwas ruhiger endet.Dann 'Shallow' - nun wird am Haertegrad noch weitergeschraubt, wieder ein Riff-dominierter Song mit ruhigerem Refrain, der aber etwas an manche Stuecke aus 'In Absentia' (vgl. Trains) erinnert.So, und nach der harten Packung kommt jetzt mit 'Lazarus' die Versoehnung. Ein wundervoll melancholisch-vertraumtes Stueck, mit klasse Piano-Lauefen und wundervollen Gesangsharmonien und einem klasse Text. Sogar als Single erschienen. Eigentlich schade, dieser Song haette sogar den Durchbruch im Radio schaffen koennen, was heute leider bei diesem Komerz-Pop der Marke 'Popstars' etc. anscheinend unmoeglich ist. Haette z.B. eine Band wie Reamonn so einen Song geschrieben, waere er mit Sicherheit bekannt geworden.Danach kommt wieder etwas Boeses. 'Halo' klingt in den Strophen irgendwie gar nicht nach PT, auch vom Text her. Mal ein kleiner Vorgeschmack: 'God is freedom, God is truth - God is power and God is proof - God is fashion, God is fame - God gives meaning, God give pain'. Gesprochener Text, der wirklich seine Wirkung zeigt. Der Refrain klingt dann wieder nach melodischeren Porcupine Tree. Trotzdem mal wieder was Neues.Ja, und nun, das mit Spannung erwartete, 12 Minuten lange 'Arriving Somewhere But Not Here'. Und ich kann euch sagen: Es ist jetzt schon fuer mich ein Klassiker! 'Arriving...' beginnt mit Synthies und Gitarreneffekten a la Robert Fripp, ehe dezente Percussion einsetzt und die Gitarre richtig heult. Dann eine melodische Gitarre (anscheinend eine Semiakkustik) mit immer wiederkehrendem Motiv, es setzen wieder quasi gesprochener Text(durch Effektgeraete gejagt) und tolle Harmonyvocals ein. Dann scheint das Stueck in einer Art Refrain fuer paar Sekunden in Langeweile abzudriften(bei etwa 3:30), ehe dann die Leadgitarre mit toller Spielweise wieder einsetzt. Treibender Gesang folgt, und dabei im Hintergrund dauernd das wiederkehrende Motiv auf der Semiakkustik, ganz klasse! Jetzt ist sogar eine Hammond zu hoeren. Und bei 6:11 Minuten wirds boese, harte Riffs uebernehmen die Rolle. Gut, warum nicht! Es kommt ja auch nicht total erschreckend rueber, wie so ein sphaerisches Stueck aufeinmal ausbricht. Dieser Stimmungswechsel ist wirklich gelungen! Das ganze steigert sich - vor allem bei 7:40 Minuten - in einer Art Klimax, ehe ab Minute 8 wieder das treibende Motiv auf der Gitarre einsetzt, ganz toll, wie der Hintergrund immer die Instrumentierung zunimmt, diesmal kommen saemtliche E-Gitarren hinzu. Dann gibts bei 8:47 Minuten wieder einen ploetzlichen sphaerischen, aber diesmal auch sehr entspannten Ausstieg, samt Percussion und floydiger Gilmour-Gitarre. Bei 10 Minuten setzen wieder Gesang und der treibende Untergrund ein, ehe das Stueck mit einem Instrumentalpart(weiterhin in diesem tollen Rhythmus) samt Gitarrensolo endet. Das ist Prog der Marke PT! Schon jetzt einer meiner Lieblings-Longtracks...Danach wirds nochmal ruhiger, mit 'Mellotron Scratch', welches mir anfangs nicht so recht gefiel. Tatsaechlich plaetschert es auch erstmal so vor sich hin, aber das ist nun gewollt so gewaehlt. Im Refrain gibt es dann auch schoene Gesangspassagen, aber das Stueck zieht sich eine Weile sehr schleppend hin, wird dann mit der Zeit aber ganz langsam immer schoener. Ehe bei 4:30 Minuten Riffs einsetzen und das Stueck richtig beleben. Nach gut 5 Minuten wechselt das Stueck dann doch ueberraschend in einen ruhigeren, aber auch treibenderen Part als am Anfang. Erstmal nur instrumental, bis dann in der letzten Minute wirklich herrlich-wunderschoender harmonischer, mehrstimmiger Gesang einsetzt. Das gelingt denen Mal wieder klasse, wie auf 'Heartattack in A Laybay' aus 'In Absetia'.Das kurze, mit harten Riffs beginnende 'Open Car' hat eine Bridge, die vor allem vom Gesangsstil etwas an 'Stupid Dream' erinnert. Der Gesang im Refrain ist dann so richtig befreiend. Toll wie sich der Wilson da ins Zeug setzt.Das proggige 'The Start Of Something Beautiful' hat einen tollen Bass und sphaerische Klaenge zu bieten. Wieder einmal gelungen die floydschen Gitarrensounds von Wilson. Gegen Ende wird das Stueck immer melodischer und schoener.'Glass Arm Shattering' wird nicht von Wilson gesungen und erinnert nicht nur von der Stimme her sehr stark an 'Fadeaway' aus Up The Downstairs, eine tolle Homage. Oder soll das eine Anspielung auf einen Stilwechsel auf kommenden Alben sein?Das Album hat auch ein sehr interessantes Konzept, ich zitiere jetzt einfach die Babyblauen Seiten:'Dem Album liegt auch eine (Film-) Story zugrunde, die von einem Toningenieur handelt, der sein Gehoer verliert und es erst langsam wiedergewinnt. Er ist der Vogel mit dem gebrochenen Fluegel (Deadwing). Die Story selbst erschliesst sich im Album nicht linear, sondern ist (passenderweise) zerstueckelt.'Anfangs habe ich bei dieser Platte noch so einige Keyboard-Einlagen vermisst hatte, mir inzwischen aber klar geworden ist, dass die - uebrigens gar nicht mal so selten eingesetzten - Keyboards mit ihrer zurueckhaltenden Spielweise sehr songdienlich sind. Man findet hier und da reichlich Piano(siehe 'Lazarus', 'Start Of Something Beautiful'), und sogar die typischen Synthies der fruehen Phase auf 'Glass Arm Shattering'.Ich moechte noch sagen, dass ich die Band bei der Ertstvorstellung ihres 'Deadwing'-Albums in Hannover das zweite mal Live gesehen habe und trotz des teilweise schlechten Sounds wirklich von ihrer Leistung erstaunt war! 'Lazarus' und 'Ariving...' haben mir auf anhieb gefallen. Ich kann einen Konzertbesuch wirklich nur empfehlen. Sie koennen ihre Stuecke Live wirklich perfekt rueberbringen, ohne dabei statisch zu wirken.
W**D
Konsequente Weiterentwicklung
"Deadwing" ist die konsequente Fortsetzung von älteren Porcupine Tree CDs, wobei sich die Gruppe in der Machart der Musik oft selbst zitiert. Und das ist nicht schlecht, sondern gerade gut. Waren die brutalen Gitarrenriffs in "Gravity Eyelids" noch marginal, so sind sie in "Arriving somewhere but not here" unüberhörbar und dazu noch von metal - anmutenden Drums und Bass verstärkt. Das macht die Musik von Porcupine Tree zu etwas einzigartigem, ich kenne keine Band, die so konsequent advangardistische, neue und intelligente Musik macht, wenn man mal von King Crimson absieht.Das Titelstück "Deadwing" ist für sich genommen auch vollkommen neu, eine solche Musik hat auch PT vorher nicht gemacht. Das schreibe ich ganz bewusst, auch wenn ich heavy metal nicht ausstehen kann und man hier ein wenig davon zu hören bekommt.Zusammenfassend kann man nicht verschweigen, dass es auch schwächere Stücke auf der CD gibt, Adrian Belew hätte für meinen Geschmack nicht umbedingt mitspielen müssen, aber allein wegen "Arrivin somewhere but not here" und "Start of something beautiful" lohnt sich der Kauf.Die CD ist nichts für die Charts (ein Glück) sie ist musikalisch äusserst interessant und tiefgründig. Sie ist ein Beweis dafür, dass orginelle Musik derzeit noch gemacht wird. Und das freut mich sehr.
T**K
Das Problem mit den hohen Erwartungen...
Die letzten Jahre waren PT für mich die spannenste und konstanteste Band. Das hat nur leider auch die Schattenseite, daß ich mit einer Anspruchshaltung an ein neues Werk herangehe, die möglicherweise gar nicht zu erfüllen ist. Trotzdem versuche ich mal zu erklären, wo es diesmal drückt:Das Album ist insgesamt irgendwie zu steril. Es wirkt überproduziert und überdreht. Und es ist leichter auszurechnen, als die Vorgängerwerken. Die Chill-Out-Songs zünden nicht richtig, und erfüllen sämtlichst nicht die athmosphärischen Vorgaben älterer Stücke wie "stop swimming", "feel so low" oder "heardattack in a layby". Und die Kracher wie "swallow" oder "halo" wirken mehr wie ein Füllstoff, auf den man hätte verzichten können. Richtig geil wird es hingegen bei den komplexeren Songs. Komposition und Umsetzung von "arriving somewhere but not here" bekommt auf diesem Planeten derzeit nur ein Steven Wilson hin. Und da die drei komplexeren Nummern zeitlich bereits die Hälfte des Albums ausfüllen, ist eigentlich auch Alles im Lot. Nur als Gesamtwerk funktioniert es eben nicht wie gewohnt. Die Chemie ist etwas in Unordnung, vor allem wenn man Wilsons herausragende letzte Arbeiten mit Blackfield und No-Man vor Ohren hat. Da steckte so viel Gefühl und Atmosphäre drin, daß diese merkmale bei PT wohl schon zwangsläufig etwas auf der Strecke bleiben mußten.Ein klarer Kauf ist das Album natürlich trotzdem.
L**8
PT's Meisterwerk
Sorry Leute, aber ich kann nicht verstehen, wie manche PT hier eine Hinwendung zum Mainstream vorwerfen können. Wenn das Mainstream ist, dann habe ich keine Ahnung von Musik mehr. Was PT hier zelebriert ist Musik von einem anderen Stern. Für mich waren die Alben Lightbulb sun und Stupid dream deutlich eingängiger als Deadwing. So etwas nur am gestiegenen Härtegrad festzumachen ist zu einfach. Gerade das verleit den Songs doch die Spannung, die die letzten beiden Alben ausmacht. So ein perfekter Song wie Arriving somewhere but not here braucht geradezu diesen harten Mittelteil. Man freut sich doch immer, wenn gerade diese Übergänge so perfekt passen wie in diesem Song. Deadwing ist wie eine Achterbahnfahrt der Gefühle. Mal wunderschön, zerbrechlich, mal ultrabrutal und alles zerstörend. Aber das sind PT heute. Steven Wilson verarbeitet alle Einflüsse der heutigen Musik und bindet sie zu einem genialen Ganzen zusammen. Ich werde nicht weiter einzelne Songs herausheben, das Album sollte als Gesamtkunstwerk gesehen werden. Ich habe es bestimmt 30 Mal gehört und ich muss sagen, es macht süchtig. Und live klingen die Stücke genauso toll wie im Studio. In der Matrix in Bochum war das Konzert ein Hammer, wenn nur diese Affenhitze nicht gewesen wäre. Also, was bringt es immer an alten Idealen festzuhalten? Das bedeutet Stillstand, aber das ist Wilson ein Fremdwort und das ist auch gut so. Ich bin jetzt schon neugierig, was in Zukunft noch so kommt. Weiter so, Mr. Wilson !!
R**O
The BEST
Da amante del Rock Prog e dei Pink Floyd non potevo fare a meno di "affrontare" la discografica di questo magnifico gruppo, a mio avviso insiegabilmente poco conosciuto, in cui la sapienza di Steven Wilson raggiunge vette musicali di assoluto livello! Al momento credo che "Deadwing" siano uno dei loro lavori migliori, con una eccellenza su tutte rappresentata da "Arriving somewhere...but not here"! Da acquistare ad occhi chiusi e da ascoltare a mente aperta! ECCELLENTE!
Trustpilot
1 week ago
1 day ago