Rex Stout's Nero Wolfe Complete Series // All 14 Episodes
M**H
Great telemovie with Thayer David, and an often maligned series with Willaim Conrad that deserves re-appraisal.
The Five Stars are for the inclusion of the telemovie starring Thayer David and Tom Mason. The William Conrad/lee Horsley series is probably worth, at best, three stars.Rex Stout's Nero Wolfe and Archie Goodwin have not been served particularly well by movies and TV. Edward Arnold as Wolfe in 1936's "Meet Nero Wolfe" (based on Wolfe's initial appearance in "Fer-de-Lance"), could have been fine, but the writing let him down, and his characterisation was far too jocular and avuncular. Walter Connolly as Wolfe in the sequel (The League of Frightened Men, 1937) lacked the force of personality, and his curiously high-pitched voice and delivery did nothing to convince as Stout's eccentric detective genius. Lionel Stander was Archie in both, and satisfied nobody, including the author. Rex Stout refused to sanction any further films, and an abortive television pilot starring Kurt Kaznar and William Shatner was not picked up.Fortunately, writer and director Frank D Gilroy gave us the definitive on-screen Wolfe and Archie in the telemovie and possible series pilot made for Paramount in 1977. The script is lovingly faithful to Stout's novel, "The Doorbell Rang", and is laced with numerous examples of Wolfe's philosophy and epigrams lifted verbatim from the pages of a range of other titles. The principal casting is excellent. Though Thayer David is somewhat lacking in Wolfe's famous "seventh of a ton" (probably because he was ill at the time), he captures Wolfe's personality and demeanour perfectly. Tom Mason is suitably jaunty as Archie Goodwin, and his relationships with Wolfe, Inspector Cramer (very well portrayed by Biff Maguire) and Lon Cohen (John Randolph) are straight from the books. Anne Baxter is suitably sophisticated as Wolfe's client, Rachael Bruner, and Brooke Adams is fine as Sara Dacos. Wolfe's brownstone on West 35th Street is perfectly realised. In a relatively brief cameo, John Hoyt makes a perfectly acceptable Lewis Hewitt, Wolfe's rival orchid grower and "friend". The only mis-steps are that Wolfe's "irregulars", Saul Panzer, Fred Durkin and Orrie Cather are all played by actors who are too old for their characters (but fortunately not given much to do), and Wolfe is never seen in either his favourite yellow shirt, or pyjamas. (Thayer David favours blue shirts.) All in all, though, a fine production and well worthy of inclusion in any collection of the screen investigations of Nero Wolfe and Archie Goodwin.After such an excellent opening, it was likely that any series would have difficulty maintaining the same level of quality. Sadly, Thayer David's untimely death necessitated recasting the part. William Conrad possessed the girth, and a magnificent speaking voice that augured well. He also wore the required yellow shirts (and pyjamas on occasion when the script dictated). Unfortunately, Conrad tended to be something of a rough diamond physically (See: "Cannon", and "Jake and the Fatman"), and was not very tall. Possibly to "smooth" him down a bit and give him a bit more intellectual polish and gravitas, he chose to play the part with a beard (a complete no-no for Stout fans), and he has a marked propensity to chuckle, and appear avuncular to clients: especially female clients. He also tends to be uncharacteristically mobile, and even concludes some of his final revelations whilst standing amongst the suspects in his main office in the brownstone! Lee Horsley makes a brave stab at Archie Goodwin, but he appears a little too young and insufficiently worldly-wise to truly convince. As written, he also has an alarming propensity for putting himself in positions where he can be knocked out from behind by mysterious characters wielding guns or other heavy, blunt instruments. George Voscovec is fine as Fritz Brenner, Alan Miller adequate as Inspector Cramer (he is written as being far to friendly with Wolfe and Goodwin, and seldom displays the requisite angry frustration in their encounters), and Robert Coote is given far more prominence in the proceedings than he deserves and ever gets in the books. George Wyner's Saul Panzer is a disappointingly far cry from Stout's depiction.Upon its release, the Conrad/Horsley series received few critical plaudits. Among the main criticisms were those relating to Conrad's beard, and a frequently false assertion that the series was not based on the actual stories by Rex Stout. Of the fourteen episodes, six are in fact reasonably faithful (or at least recognisable albeit truncated) adaptations of "The Golden Spiders", "Before I Die", "Might As Well Be Dead", "In the Best Families" (although with Arnold Zec curiously renamed Arnold Dorso), "Murder by the Book" and ""Death of a Doxy" (with a title change to "What Happened to April" and with many character names and roles substantially altered, and the complete elimination of the Wolfe/"Julie Jacquette" interactions.). A seventh episode, "Gambit" purloins the title of a Stout' novel, but not the associated plot. Rather, the credits assert that it is based on one of Stout's war-time novellas, "Booby Trap", but there is no similarity in storyline or characters whatsoever.In fact, the series is far better than its reputation would suggest. It deserves a more objective reappraisal in terms of what had gone before, and what came later. (The subsequently highly-lauded series with Timothy Hutton and Maury Chaykin, despite its fidelity to period and plot-lines, also had its faults: not the least of which was the repertory approach to casting which was, to say the least disconcerting: especially when some of the cast played more than one role in some episodes. The two leads were the best part of that production, with Timothy Hutton outstanding as Archie, and Maury Chaykin generally excellent as Wolfe, though perhaps a little too prone to outburst of bellicose anger, and occasional petulance.)If you are a fan of Rex Stout, Nero Wolfe and Archie Goodwin, give this one a try: you might be pleasantly surprised by the TV series: especially if you are prepared to be a little patient with some of the infidelities to the source material. If you are not inclined to such patience, the DVD is surely worth the purchase price just for a fine print of the Thayer David/Tom Mason telemovie.Now, if only some intelligent and enterprising producer would be prepared to invest in a big budget, cinema adaptation of Stout's "Some Buried Caesar" and/or "Too May Cooks" - set in period and faithful to the original novels - we Wolfe and Archie fans would no doubt be truly grateful. Kenneth Branagh is redoing Agatha Christie's "Murder on the Orient Express" for the big screen, surely Wolfe and Archie have similar big screen potential!Final Note: there was a fault on Disc 3 of the DVD I received, involving the episode entitled "The Murder In Question". Just as the suspects are gathered together for Wolfe's final reveal, the disc skips back to the disc menu. Tried the disc on two other machines, always with the same result. Might just have been an aberration on this transfer, but be warned.POSTSCRIPT: I am delighted to report that following the posting of the above review and providing feedback via Amazon Marketplace, the supplier contacted me to apologise for the faulty disc, and advised that a replacement disc 3 was in the mail. It arrived today. Have checked the disc and all episodes are now complete. Impossible to fault the customer service on this occasion.
D**N
A tv series starring william Conrad
A series I tried and didn't care for but traded to friend who did
A**N
Very good show, nice to see oldies
I like the actors and wish they had more shows.
K**H
Bellisimo!
Really charming and clever version of the classic Nero Wolfe stories. The conceit of this series is that Nero Wolfe and Archie Goodwin have had to move to Italy for some reason (involving the IRS); they take up in a beautiful Italian palazzo, and begin attracting clients and seeing cases just as in the original stories. As before, they develop and uneasy relationship with the local police, and Wolfe hires a full-time cook and butler to see to his personal needs. There is a greenhouse on the roof of the building, and he has his beloved orchids transplanted over from New York. In short, all the characteristic elements of the classic stories are recreated in an Italian setting. Many of the episodes are also directly adapted from original Rex Stout plotlines. This sounds like it could be a disaster, but in fact it works very well. Archie is actually the heart of this series, and he is played to perfection, as is his hot-tempered flame and nemesis, a beautiful local crime reporter. The stories are opened out from Wolfe's office, more so than in other versions of the character, and so we see a lot of magnificent Italian estates and beautiful Italian socialites. Wolfe is less reticent than in other versions, but a worthy instantiation of this always fascinating character. In short, the move to Italy works a lot better than you'd expect, and the other elements of the stories fall into place within it. Not absolutely canonical Nero Wolfe, and a lot of fun for any fan.
K**N
Fun Video
Fun but not as good as the version from AMC
L**N
Thank you
Need more dvd sets like this!
D**J
Most Satisfactory
I liked the series, although it was just too short. I wish it had gone on for several seasons.The first episode on Disc 1 is a Nero Wolfe movie that was made in 1977 (and not shown on ABC until 1979). David Thayer (who played Nero Wolfe) had passed away in 1978. A series was eventually produced on NBC starring William Conrad (Cannon) playing Nero Wolfe and Lee Horsely (Matt Houston) playing Archie Goodwin. Both actors played their roles very well.This is a classic "Who Dunnit" with all the characters ending up in Nero Wolfe's office with Inspector Cramer (played by Allan Miller) either in the office or just behind the office doors waiting in the hallway or in an adjacent room. Nero often laments about how Inspector Cramer seems to deliberately stand up without using his hands (he often places his hands forward and outward to show off Nero who because of his size cannot do the same). Nero liked to stay at his house and Archie was his legs which also meant that Archie took all the punches too.George Voskovec plays Fritz, Nero's private chef, George Wyner (who would appear in Matt Houston with Lee Horsley plays Saul Panzer), Robert Coote plays the orchid nurse Theodore Horstmann.I just found out that another Nero Wolfe series was made starring Timothy Hutton (Leverage) in 2000-2001 and just ordered it. Can't wait to see it. As Nero would often say: Most Satisfactory.
T**F
Ok for the time period this was made. Not as good as the A&E version but entertaining.
Ok for the time period this was made. Not as good as the A&E version but entertaining. Sold as new but my disks were scratched and the hub on disk 3 has cracks.
A**I
Das Beste zuerst
Die Nero Wolfe Romane erfahren derzeit eine neue Auflage, in neuer Übersetzung und liebevoller Aufmachung. Kein Vergleich mit den lieblosen, gekürzten Machwerken von Goldmann aus den 80ern. Der Zeitpunkt, die "Originale Serie" von 1981 endlich auf DVD in Deutsch rauszubringen, war also gut gewählt.Die Box ist nett aufgemacht, ein umfangreiches Booklet liefert einiges an Hintergrundinfos, wenn es auch versucht, eine Durchschnittsserie als Meilenstein der TV Geschichte zu verkaufen.Leider ist die Serie mit Wiliam Conrad und Lee Horsley eben das: Durchschnitt. Aus den Vorlagen hätte man wesentlich mehr machen können, wenn man sich denn durchgehend an die Romanvorlagen gehalten hätte, anstatt sich nur inspirieren zu lassen. Allerdings war man gezwungen, die Storys kostengünstig zu produzieren und im serientauglichen 45 Minuten Format zu verfilmen. Auch ist der, von mir sehr geschätzte, Conrad beileibe nicht die Idealbesetzung für den orchideenzüchtenden, frauenhassenden Schlemmerer Wolfe. Aber seine Präsenz überzeugt und in dem Format funktioniert er recht gut.Das Highlight der Zusammenstellung ist sicherlich der Pilotfilm mit Thayer David in deutscher Synchronfassung. der seit über 35 Jahren nicht mehr zu sehen war. Hier hat man alles richtig gemacht, mit ihm wäre die Serie sicher ein größerer Erfolg gewesen. Er übertrifft sowohl Conrad als auch die klamaukhafte Darstelliung von M. Chaykin in der Serie von 2001 um Längen. Nach seinem Tod wollte man Orson Welles als Wolfe verpflichten, schade, das es dazu nicht kam.Bleibt eine nostalgisch betuliche Vorabendserie mit reichlich 80er Jahre Flair, stimmingen Sets und Kostümen und netten Fällen im klassischen Whodunit Stil. Für die DVD Veröffentlichung wurde das Bild und der Ton aufbereitet, die englische Originalspur gibt es ebenfalls und die Folge "To Catch a Dead Man", die in Deutschland nicht erschienen ist, wurde gut untertitelt. Jetzt kann ich meine uralten Aufnahmen schonen und die komplette Serie in guter Bild- und Tonqualität ansehen. Bei einer so alten Serie macht eine BlueRay sicher wenig Sinn, von daher ist die DVD völlig ausreichend und preislich attraktiv.Schon allein der Pilotfilm lohnt die Anschaffung der Box für diejenigen, welche die Serie schon in Deutsch haben.Alles in Allem ein gelungenes Fernsehjuwel.
T**N
Es reicht nicht an die Krimivorlage, aber trotzdem gut
PROLOG:die Serie wurde 1981 gedreht (nur der Pilotfilm kommt aus den70-Jahren) , es sind vier DVD's mit 14 Folgen. Im Pilotfilm ist Thayer David, der den berühmten Detektiv verkörpert. Er ist leider 1978 gestorben, so musste man einen "neuen" Wolfe suchen. Die Rolle fiel auf William Conrad. Er spielt nicht schlecht, etwas zu klischeehaft.Thayer David passt einfach besser in die Zeit, in der die ersten Wolfe Romane geschrieben wurden. Rex Stout hat seinen Detektiv schon in den 30-Jahren auf die Jagd geschickt. Das Wort ist nur im übertragenen Sinne richtig, Nero Wolfe geht nämlich äußerst ungern aus dem Haus und löst seine Fälle hinter dem Schreibtisch, beim Essen (nicht sehr oft, er ist ja ein Geniesser), und bei den Blumen.Er hat sein Gewächshaus ganz oben. Schon das Haus allein ist für New York eine Augenweide. Stellen sie sich vor,da ist ein Mann, der sich in 30-Jahren für die Orchideen interessiert und sie züchtet, Nicht allein, er beschäftigt dafür einen Spezialisten. Sehr extravagant, wie fast alles an diesem Mann.ZU DEN SERIEN:Wie schon erwähnt, sehen wir in erstem Film, wer und was Nero Wolfe darstellt. Wir erfahren einiges über den Detektiv.So mag er "keine Frauen", obwohl das eher eine Ausrede ist (es stimmt nicht). Er liebt das gute Essen und seine Blumen. Er liebt das Geld, aber nicht um damit zu geizen, er will eben gut leben und es ausgeben.Nach dem ersten Film wurde die Rolle von Nero Wolfe also an William Conrad vergeben (eigentlich die beste Wahl nach Th. David).Sein "Gehilfe" Archie Goodwin wird von Lee Horsley gespielt, der durchaus Potenzial hat. Im Haus lebt der Koch Fritz Brenner (George Voskovec), seine Kochkünste sind auf Sterneniveau, doch Wolfe streitet sich oft mit ihm, ob eine gweisse zusätzliche "Kleinigkeit" doch nicht besser in ein Gericht passen würde. Fritz lässt sich nicht einschüchtern, am Ende sind die Gerichte immer ein Traum...nur, es gibt ausßer Wolfe nur wenige, die das zu schätzen wissen. Für die Blumen ist Theodore Horstmann (Robert Coote) zuständig. Die beiden führen einen Verbalkrieg, wie man eine Orchideeart richtig ausspricht. Die Blumen mögen sie mehr als...Jede Geschichte, jeder Fall beginnt irgendwie gleich. Eine Frau (sehr oft), ein Mann (nicht so oft) oder mehrere Personen bitten Wolfe um Hilfe. Das Honorar muss schon stimmen, obwohl, wenn der Detektiv nicht an den Fall interessiert ist, spielt das Geld keine Rolle (nur, wenn die Haushaltskasse einen Loch aufweist).Archie macht die "Fußarbeit", er sucht die Personen auf, die bei dem Fall wichtig sind. Nebenbei beschäftigt Wolfe noch einen Assistenten (Detektiv?) Saul Panzer (George Wyner), der den "Außendienst" macht, er reist schon mal weit weg um die Informationen zu bekommen.Die Polizei?Das Verhältnis zwischen Inspektor Cramer (Allan Miller) und Wolfe ist angespannt. Der Polizist ist fast immer abhängig von Wolfe, seine Leute spielen die zweite Geige, er übrigens auch. Trotzdem ist er öfter grantig, beschwert sich, dass er übergangen wird. Weil Wolfe sowieso weiß, WER der Held ist, überlässt er dem Inspektor meistens "das letzte, aber nicht das wichtigste Wort".Wer die Bücher gelesen hat, weiß auch, dass Nero Wolfe aus Montenegro (Črna gora) stammt. Warum ihn Stout von da geholt hat? Montenegro ist ein Balkanstaat, damals gehörte er zum Königsreich Jugoslawien, später zu dem Staat Jugoslawien...ein Land, das zwar klein ist, die Natur ist atemberaubend und seine Einwohner waren immer mutige Männer und Frauen...Stout lässt Wolfe sogar Montenegro besuchen, für den korpulenten Mann eine nicht leichte Aufgabe. Es geht nämlich hoch in die Berge.So hat Wolfe einen Freund, Marko Vukcic (man munkelt, sie seien verwandt), der ein Restaurant in NY besitzt.Später kommt noch der Journalist Lon Cohen dazu, er spielt Poker mit Archie...Alles scheint immer gut durchorganisiert zu sein. Wolfe mag eben seinen Tagesplan, er empfängt selten seine Gäste im Gewächtshaus, man darf ihn NIE vor 10 bis 11 Uhr vormittags stören...Jede Episode ähnelt den Bücher von Rex Stout, die Serie ist moderner, Wolfe nicht mehr so statisch.Der/die Zuschauer*in kennt den/die Täter*in nicht, man wundert sich, wie Wolfe aus dem Sessel die Fälle löst. Die Dialoge sind gut (natürlich im Original), es gibt keine UT.Eine gelungene Serie, wenn man vergisst, dass man sich hier viel künstlerische Freiheit genommen hat. Rex Stout starb 1975, ob er mit dem Inhalt zufrieden würde, bleibt eine Frage...Von mir trotzdem 4 Sterne, die Komik, die man in jeder Episode bemerkt, macht die Serie ganz gut.
K**R
Mit der Serie wurde ich zum Fan der Romane um Nero Wolfe
Es ist seltsam! Diese Serie in dem 80er Jahren hat mich erst zu Nero Wolfe gebracht. Sprich ich bin überhaupt erst ein großer Fan der Nero-Wolfe-Romane geworden, weil ich diese Serie gesehen habe. Ich muß auch sagen, das die Folgen mit William Conrad und Lee Horsley die besten Umsetzungen von Nero Wolfe sind, die es gibt.Allerdings hat die Sache auch ein paar Wermutstropfen. So habe ich festgestellt, das unter den 14 Folgen einige wirklich gute Geschichten nicht dabei sind. Ausserdem sind einige der Geschichten anders und besser in den Romanen dargestellt als in der jeweiligen Folge. So zum Beispiel die Sache mit den goldenen Spinnen. Im Roman kann Nero Wolfe den Täter anhand von Zeugen direkt entlarven und nicht nur durch die Aussage, das sich die Beweise schon finden werden. Im Roman wird der Junge auch getötet, aber auf Archie Goodwin wird kein Killer angesetzt.Nichtsdestotrotz kann ich mir keinen Schauspieler vorstellen, der den Archie Goodwin so gut spielt wie Lee Horsley.
S**R
Nero Wolfe
Erzählt wird die Geschichte von Nero Wolfe;Einen 140 Kg schweren Privatdetektiv der selten bis gar nicht sein Appartment verlässt, und seine Fälle mit Vorliebe vom Schreibtisch aus löst.Er liebt gutes Essen und seine Orchideen.Die Ausseneinsätze überlässt er lieber seinen Mitarbeitern.Auch wenn Nero Wolf nicht unbedingt als Menschenfreund dargestellt wird, sind die Geschichten doch recht unterhaltsam.Bild und Ton sind angesichts des Alters ok.Und wie bei so vielen früheren Sachen: Damals fand ich es besser.
M**R
Schöne alte Serie mit Witz - bei mir leider mit Abspielfehlern bei DVD2
Schön, dass es nun endlich auch Nero Wolfe veröffentlicht wurde. Mir gefällt die Serie auch jetzt noch immer sehr gut. Das liegt wahrscheinlich daran, dass ich Jahrgang 1965 bin und mit dieser Art von Serien aufgewachsen bin. Die Bild- und Tonqualität sind für das Alter der Serie hervorragend. Schön, dass als Extra ein Booklet mit Kurzbeschreibung der Folgen und Hintergrundinformationen beigelegt ist.Einziger Wermutstropfen bei meiner Box: DVD 2 hat Abspielfehler und stoppt die Wiedergabe der Folge "Das grüne Lackkästchen" ca, bei Minute 42:30. Die DVD ist aber optisch einwandfrei. Hoffentlich ist das nur ein Einzelfall und die Ersatzlieferung zeigt diesen Fehler nicht.
Trustpilot
1 month ago
1 month ago