🎶 Elevate Your Audio Game!
The Onkyo TX-NR676E Receiver is a powerful 7.2-channel network AV receiver that delivers 165 W/channel, supporting a wide range of audio and video formats including Dolby Atmos and 4K UltraHD. With versatile streaming capabilities and multiple connectivity options, it’s designed for both audiophiles and casual listeners looking to enhance their home entertainment experience.
C**N
Ottimo investimento
Ottimo investimento..In sostituzione di un medesimo articolo vecchio di 15 anni. Mantenuti i tempi di consegna facile installazione e ottimi risultati sonori..
M**1
Typischer Onkyo-Klang - PS4 Pro-Bug (bei mir) gefixed!
Den Onkyo habe ich bei Amazon.de zum Preis von 399 € erworben - ein super Tages-Angebot. Zuvor hatte ich neben dem Onkyo auch den Denon AVRX2400H im Visier, aber bei diesem Preis sollte es dann doch der Onkyo sein.Ausschlaggebend waren für mich auch die Fülle der HDMI-Eingänge und die Anzahl der optischen und koaxialen Digital-Anschlüsse. Um in die Welt von Dolby Atmos einzusteigen, war dies schlussendlich ein Super-Schnäppchen.Vor Jahren hatte ich bereits einen Onkyo (den 606), bei dem bei mir kein Schaden des HDMI-Boards auftrat (die 606-Reihe war berüchtigt für diesen Fehler).Danach verrichtete einige Jahre ein Yamaha 773 seinen Dienst in meinem Wohnzimmer. Der Yamaha klang, trotz genauer Einmessung, bei mir immer sehr dünn und etwas dürftig, was den Tieftonbereich betraf. K.O.-Kriterium war für den Yamaha jetzt die Tatsache, dass er zwar 4K durchschleifen kann, jedoch kein HDR und Dolby Vision (kein Wunder, der Yamaha erschien bereits 2012).Was soll ich zum Klang des Receivers sagen, typisch Onkyo eben. Sehr warmer Klang mit unheimlich viel Tiefbass und sauberen Höhen und Mitten. Wer spießige Nachbarn hat und diese gerne ärgern will, liegt hier goldrichtig. Ich musste bei mir die Subwoofer runterregeln, da diese lt. Einmessung schlussendlich doch zu mächtig in Sachen Tiefbass in meinen 4 Wänden waren. Mein Wohnzimmer hat ca. 25 Quadratmeter.Das Einrichten des 676 geht flott von der Hand, viel einfacher als beim Yamaha (das OSD ist optisch sehr ansprechend, Onkyo hat hier große Fortschritte gemacht). Nachregeln musste ich dennoch noch etwas, da die Abstände der Lautsprecher nicht unbedingt zu 100% dem entsprachen, wie ich sie tatsächlich platziert habe.Für Dolby Atmos habe ich noch die Onyko SKH-410 Speaker hinzugekauft, welche für mich persönlich zusammen mit dem 676 ein tolles Gespann darstellen. Man kann viel mehr Geld investieren, aber für diesen Preis ist das Gebotene mehr als lohnend. Als Lautsprecher-Set kommt bei mir ein schon etwas älteres Teufel Theater 4 Hybrid zum Einsatz. In Verbindung mit diesem klingt der Onkyo um Welten besser, als es der Yamaha je zustande brachte. Satter Bass, sehr saubere Höhen, tolle Räumlichkeit!Jetzt zu dem im Betreff genannten Bug (PS4 Pro), der bei mir immer wieder auftrat.Am Onkyo habe ich alle HDMI-Eingänge (außer AUX) bestückt. Die PS4 Pro habe ich (weil mir es der Eingang zu Beginn so glaubhaft suggeriert hat) an den Game-Eingang angeschlossen. Fakt war, dass ich nur Ton- und Bildaussetzer hatte. Mal erst nach 15 Minuten, mal sofort zu Beginn.Viele reden immer davon, dass man Hunderte von Euro für HDMI-Kabel ausgeben muss. Ich verwende eine Mischung aus preiswerten Kabeln (die alle Spezifikationen jedoch voll erfüllen), als auch teurere Kabel (Oehlbach). An den Support der Hersteller (Sony, Onkyo und alle anderen auch) wende ich mich schon lange nicht mehr, da gerade bei solchen Problemen alles oft rein auf die Verkabelung ("Haben Sie schon die HDMI-Kabel getauscht?") geschoben wird - oder ein Hersteller drischt nur auf den anderen ein.Ich bin inzwischen der Auffassung, dass es in der Praxis fast unendlich verschiedene Arten von Konstellationen von Geräten gibt und Bugs daher zwangsweise immer wieder auftreten werden - ähnlich wie im PC-Bereich, wo nicht jeder RAM-Speicher mit jedem Board einwandfrei läuft. Das ist traurig, aber inzwischen einfach Fakt. Oft bleibt nur das Warten auf ein Firmware-Update, in der Hoffnung, dass dieses diese Fehler ausbügelt. Wir Käufer sind inzwischen nur noch die Tester halbreifer Bananen. Meine Meinung hierzu.Beim Onkyo habe ich nun alle möglichen Einstellungen geändert (HEC abgeschaltet), die Kabel an Receiver und PS4 Pro mehrfach getauscht - keinerlei Besserung. Danach habe ich alle WLAN-Quellen im direkten Umkreis des Receivers deaktiviert (kann sich manchmal störend auf die Elektronik auswirken), HDCP habe ich im Menü der PS4 Pro abgeschaltet, ebenso die Modi für 4K von YUV auf RGB gestellt und umgekehrt (Standard ist bei der PS4 Pro die Einstellung "Automatisch").Da die HDMI-Eingänge beim Onkyo ja wie ein HDMI-Switch funktionieren, habe ich alle anderen Geräte entfernt (Pioneer Blu-ray Player, Denon DVD-Player, Xbox One S und Nintendo Switch) um ausschließen zu können, dass ein anderes Gerät, das ein 1080-Signal ausgibt (auch im Standby) den Onkyo und die PS4 Pro beim HDMI-Handshake stört - nichts half.Dann dachte ich, es ist der ARC-HDMI bzw. Main Out des Onkyos defekt bzw. ich habe dort auch zur Sicherheit das HDMI-Kabel gewechselt - auch das brachte keine Besserung. Ich stand schon kurz vor dem Zurücksenden des Geräts.Zuletzt eine Art Reset der HDMI-Eingänge durchgeführt (Power On-Knopf des Onyko und den Knopf für "CBL" am Gerät vorne mal gedrückt halten und warten, dass der Receiver sich wieder hörbar einschaltet) - alles ohne Erfolg.Offensichtlich liegt hier ein dickes Handshake-Problem der PS4 Pro vor (auch an anderen Geräten soll sie oft große Probleme machen, Sony schweigt oft hierzu), so dass Ton und Bild sich einfach nicht über HDMI synchronisieren wollten.Und dann kam mir noch ein letzter Gedankenblitz.Ich habe die PS4 Pro einfach mal am HDMI-Eingang 2 angeschlossen (der eigentlich für "CBL" gedacht ist) und an den HDMI-Port "Game" meinen alten Denon DVD-Player (der nur 1080i ausgeben kann) angeschlossen - und siehe da, keine Störungen mehr, weder bei direktem Betrieb über den Receiver, als auch ausgeschaltet und per Signal über den Onkyo durchgeschleift und an meinen Sony UHD-Flachmann ausgegeben. Eigentlich ist diese Vorgehensweise unnötig, da der 676 an ALLEN HDMI-Eingängen (lt. Hersteller) die gleichen technischen Spezifikationen aufweist.KEINERLEI Aussetzer mehr bei Bild und Ton, so wie es tatsächlich sein soll!Zunächst wollte ich dem Onkyo nach dieser Tortur nur 3 Sterne geben - aber jetzt wo alles funktioniert, will und muss ich fair bleiben und gebe 5 Sterne - sehr zukunftssicher, viele Anschlüsse, toller Sound (sowohl Musik als auch Film klingen einfach nur Spitze, abgrundtiefer Bass!).Und nein, ich arbeite nicht bei Onkyo und dies ist auch keine Fake-Bewertung.Danke fürs Lesen!
A**E
Klasse Teil
Sehr gute Qualität. Mein alter Sony Receiver musste weichen. Ich brauchte eine mir HDMI Anschlüssen, Bluetooths und Netzwerkfähig und vor allem auch genügend Chinchanschlüsse für meine diverse ältere Geräte die keinen HDMI Anschluss haben. Ich bin sehr damit zufrieden und würde ihn wieder kaufen.
A**O
Sintoamplificatore ONKYO TN-NR676E
Tra tutte le case costruttrici di sintoamplificatore il suddetto modello si colloca nella fascia intermedia ad un prezzo davvero competitivo. Per chi non vuole spendere tanto ma vuole investire per formati audio futuri è il top. Ottimo il rapporto qualità prezzo. Se volete delle certezze leggete alcune recisioni sui siti dell'alta fedeltà audio video. Io lo abbinato a delle casse Klipsch e il binomio è di alto livello.
C**R
Die Chromecast Implementierung ist Schrott und auch von den Endstufen sollte man nicht viel erwarten
Das Gerät hat ein paar tolle Funktionen, z.B. die komplette Steuerbarkeit übers Netzwerk, hab OpenHab mit dem Onkyo Binding und schalte abhängig vom Status des AVS's meinen Fernseher oder auch den Rolladen und die Beleuchtung, das geht wunderbar. Klanglich kann ich keinen Unterschied feststellen zum 10 Jahre alten Denon, dazu sind die Teufel Boxen viel zu schlecht. Aber einer der Gründe warum ich den Onkyo gekauft habe war eben die Chromecast Implementierung, und die ist ein Witz, langsam - wenn ich zum GH sage "spiel Musik von ..." dann vergehn ca. 20 Sekunden bis er anfängt etwas von sich zu geben, einschalten tut sich der Onkyo sofort aber dann wartet er ewig auf einen Stream. Und die Lautstärkeregelung über den Chromecast, also "Hey Google stelle die Laustärke auf 50%" z.B., führt zu Krachen und Aussetzern. Ich weiß dass es eine billige Kiste ist, aber 500 Mäuse sind trotzdem genug Geld, so dass ich mir erwarte dass ein Gerät das was es kann auch grundsätzlich richtig macht.Nach 2 Jahren, kann ich sagen dass Chromecast mit einigen FW-Updates verbessert wurde, aber es ist immer noch schlecht. Manchmal schaltet das Streaming einfach ab, ich habe 12 Geräte im Einsatz, abbrechen tun nur der Onkyo und billige Lenovo Smartwecker. Habe seit einiger Zeit auch Teufel Definion 3 im Einsatz und dabei festgestellt dass Musik bei etwas höherer Lautstärke verzerrt klingt. Nach einigem Herummessen und Probieren habe ich jetzt eine Crown Endstufe provisorisch am Kopfhörerausgang angeschlossen. Das Ding sit mit 2x 500 W etwas überdimensioniert, aber siehe da prötzlich kommt Musik auch bei gehobener Zimmerlautstärke glasklar rüber. Es sind also auch die Endstufen im Onkyo nicht viel wert. Verwende das Ding jetzt als Vorverstärker bei Stereo und die eingebauten Endstufen nur mehr für die Effektkanäle.Ist definitiv mein letzter Onkyo.
Trustpilot
3 weeks ago
2 weeks ago