Deliver to Senegal
IFor best experience Get the App
Doctor Thorne: Season 1
N**.
Great movie
This has ended up being one of my favorite movies. If you like Emily Brontë movies or Jane Austen, you will love this one too. It is broken up into episodes with some commentary by Julian Fellowes who did Downton Abbey. This one gets 5 stars.
M**T
A great series!
This series draws you in and I had to watch all the episodes back to back.......soooooo good!!
C**T
Fabulous fun!
My title says it all. This is one of the best Victorian stories ever written or filmed. The book was written by Anthony Trollope. The screen version was written by Julian Fellowes, of Downton Abbey fame. So you know it is good! The costumes are just breathtakingly beautiful. The countryside was in glorious Summer bloom. Tom Hollander is perfect as the understated doctor. All the actors are top notch. I love it when I discover new actors that are so perfectly cast. Just watch it! You will love it. Watch it a second time and it will become one of your all time favorites in period drama.
R**L
The same old story
The quality of the video is absolutely fine oh, it's just that what I didn't like about the story itself with that it wasn't really original. It's the same old story about class, wealth and forbidden relationships. Now don't get me wrong, I do find such stories entertaining but this one was a bit dull.
A**R
Writing only fair, Acting very good, but the costume and hair designers should be taken out and shot.
Readers and viewers who are used to the surer hand of adapter Andrew Davies will be really disappointed in this adaptation of Trollope's novel. Julian Fellowes is an OK writer, but he doesn't have the scholarly sensibility that Davies does. The adaptation is kind of muddled. It's pretty to watch, but it doesn't convey the novel's main themes and ideas as well as, say, Davies' adaptation of Trollope's The Way We Live Now. Some of the characterization came through loud and clear, and others didn't. Frankly, I thought the Scatcherd family was the highlight of this piece. Ian McShane was awesome as Sir Rodger, the young actor who played his son Louis made the character more sympathetic and believable than he was in the novel, and Lady Scatcherd was a delight. The actor playing the romantic hero, Frank Gresham, was also very good; he brought a sincerity and innocence to the part, that made me like Frank better in this adaptation than I did in the novel.My biggest complaint about the adaptation, though, was the costume, makeup, and hair. The whole point of these elements should be to help convey character and story, and NOT TO BE A DISTRACTION. Instead, I found myself wincing in almost every scene. It wasn't even just about historical accuracy, which the designers seem to have thrown out the window, but just that the inaccuracies were so TACKY! Female characters went around wearing low cut ball gowns and floral wreaths on their heads in completely inappropriate scenes. Doesn't this costume designer understand that Victorian women, especially upper class women, changed clothes for different activities, sometimes multiple times a day? Why would they be wearing ball gowns and floral headdresses to sort out clothes for the poor or to have tea with the neighbors in the garden? Argh. the design choices were so bad that those responsible should never be allowed near a production like this again. Ever.
S**0
An engaging and good-hearted movie
If you enjoy movies based on the works of Jane Austen (Emma, Pride and Prejudice, etc.) and Elizabeth Gaskell (North and South, Wives and Daughters, etc.) you will also enjoy this three-hour-long miniseries. If you are looking for something more like Downton Abbey, this may not be the series for you. "Doctor Thorne" is based on the book by the same name written by Anthony Trollope in the late 1800's. It is the third book in the Barchester Chronicles series. The previous two books, The Warden and Barchester Towers, were made into an excellent miniseries by the BBC some years ago as "The Barchester Chronicles." Several other works by Trollope, including "He Knew He Was Right," "The Way We Live Now," and the Palliser series (which became a long-running BBC TV show "The Pallisers") have also been adapted for the screen.I thought that the acting, writing, and settings for this movie were very well done. I would have loved to see Fellowes keep more of the subplots in the story and do a longer adaptation.
S**E
What a great series. I want season 2!!!
This was a really nice story. It kept me interested all the way through. I want to buy Season2, so I find out if the DR. marries. The seller is great I highly recommend them. This was exactly as described and arrived very timely.
M**S
Be sure to check the format!
We love this show, it is a nice feel good story with some twists and “masterpiece theater- like” introductions and summations by Julian Fellows.He is the one that brought Downton Abbey to life.Unfortunately, this purchase did not turn out well as this set is not playable in the USA. We will try to find on the correct format, as it is a story we like to re-visit from time to time.
I**A
classique britannique
offert pour un anniversaire ; a plu
M**K
Munter aufbereitete viktorianische Geschichte um Liebe, Geld und Macht
Auch wenn dieses als Vierteiler verkaufte, in Großbritannien als Dreiteiler im Fernsehen ausgestrahlte Historiendrama um Fans und Liebhaber der Serie „Downton Abbey“ buhlt, da es von deren Macher Julian Fellowes (Jahrgang 1949) stammt, sollte man beides nicht miteinander vergleichen. Denn während „Downton Abbey“ sechs Staffeln füllte, umfasst „Doctor Thorne“ (so auch der Originaltitel) in der hier erhältlichen, für den amerikanischen Markt und die Ausstrahlung bei Amazon bearbeiteten Fassung 4 x ca. 40 Minuten, insgesamt 165 Minuten, ist also ein völlig anderes Format. Handlung und Charaktere sind folglich viel gedrängter dargestellt.Anthony Trollope (* 24. April 1815 in London; † 6. Dezember 1882), auf dessen gleichnamigem Roman aus dem Jahr 1858 „Doctor Thorne“ beruht, war eigentlich Postangestellter, später Postaufsichtsinspektor von Beruf und erfand übrigens den Postkasten. Nebenher entwickelte er sich mit insgesamt 47 Romanen, etlichen Reisebeschreibungen, Erzählungen, Essays, Biographien und einem Bühnenstück, die er in seinen 67 Lebensjahren schuf, zu einem literarischen Rekordschreiber und zu einem der erfolgreichsten und meistgelesenen englischen Romanautoren der viktorianischen Ära.Mary (Stefanie Martini) lebt bei ihrem Onkel Doctor Thorne (Tom Hollander, etwa Dr. Sorgh in „Tulpenfieber“). Sie ist jung, hübsch und intelligent, aber, wie die Eingangsszene zeigt, keine „gute Partie“, weil weder wohlhabend noch eine Frau von Stand. Mary und Frank (Harry Richardson), der Sohn einer in der Nachbarschaft lebenden Familie, haben sich unsterblich ineinander verliebt. Da die Greshams, Franks Familie, sich wegen ihres ausschweifenden Lebensstils hoch verschuldet haben und beim wenig hoffähigen, aber reichen Sir Roger Scatcherd (Ian McShane, etwa „John Wick“, „El Nino“) in der Kreide stehen, wird Frank nicht gestattet, Mary zu ehelichen. Stattdessen sollen er und seine Schwester Augusta (Gwyneth Keyworth) sich vor allem reich vermählen, um die Familie und den repräsentativen Landsitz Greshamsbury zu retten.„Doctor Thorne“ wartet mit einer komplex und verdichtet dargestellten Geschichte um Liebe, Familie, viel Geld, Eifersucht und Macht, angesiedelt in viktorianischer Zeit auf, bei der vor allem zu Beginn mächtig was los und es gar nicht so einfach ist, Namen von Personen sowie Anwesen und Verwandtschaftsverhältnisse zu sortieren.Das Wesen der Figuren und ihre Motivationen zu handeln sind sehr aussagekräftig umrissen. Die Schauspieler schlüpfen allesamt auf äußerst ansprechende Weise in sie hinein. Wegen der wenigen Zeit wirkt die Handlung hingetupft und sehr forciert und bleibt die Entwicklung großer Gefühle, die dann auf den Zuschauer überspringen, ein wenig auf der Strecke. Und, zugegeben, der Ausgang ist vielleicht vorhersehbar, aber das haben derlei Geschichten nun einmal so an sich…Die Kulisse aus stattlichen Gutshäusern, pittoresken Dörfchen und wundervollen Gartenanlagen sowie die liebevoll gearbeiteten Kostüme sind beachtenswert.Ganz ungewöhnlich, und auch nur bei der vierteiligen Version vorhanden, ist, dass der Macher Julian Fellowes sich zu Beginn jeder Folge und danach persönlich an den Zuschauer wendet und einleitende oder das Gesehene nachbereitende Sätze zu ihm spricht. Auf manche mag das nach Schulfernsehen mit Interpretationshilfe aussehen. Ich fand es schrullig-liebenswürdig, „very British“ und seine Schwerpunktsetzung gleichermaßen interessant wie hilfreich.Résumé: „Doctor Thorne“ ist ein sympathischer, schwungvoller, komprimierter Kostümfilm und eine gelungene Romanverfilmung „für zwischendurch“.
S**A
Kann man sehen ...
... muss man aber nicht.Wie schon in anderen Rezensionen angemerkt spielt diese vierteilige Miniserie wirklich nicht in derselben Liga wie Downton Abbey. Natürlich kann man eine kurze Serie nur bedingt mit einer vergleichen, die sich über viele Staffeln zieht, aber auch bei Mini-Serien gibt es wunderbare Perlen, wie "Pride & Prejudice" mit Jennifer Ehle und Collin Firth, "Emma" oder "Little Women" - aber die hatten entweder einfach eine bessere Vorlage oder eine bessere Umsetzung. Doctor Thorne lässt sich mit einem Wort umschreiben: kitschig. Im Stil von Hedwig Courts-Mahler plätschert die Geschichte auf seichten und leider durch und durch vorhersehbaren Pfaden dem Happy-End entgegen. Die Guten sind so unglaublich gut, und selbst die wenigen Bösen sind im Grunde auch nicht wirklich schlecht, zumindest liefert der Film für jeden eine passende Rechtfertigung. Grundsätzlich mag ich die Story, und ungeachtet ihrer oberflächlichen Zeichnung auch die (meisten) Charaktere, aber wieso ...SPOILERweiß der Zuschauer von Anfang an, wer Marys anderer Onkel ist? Hätte man ihn nicht bereits im Prolog von vorn gesehen, hätte es später einen kleinen Twist gegeben, der so komplett verschenkt wurde. Gleiches gilt für die Erbschaft - wieso muss der Zuschauer dies so früh schon erfahren? Das wäre doch wiederum ein netter kleiner Twist für den Schluss gewesen. Wieso gibt es zwischen Frank und Mary nie auch nur eine Sekunde ein wenig "Drama"? usw. usw. Warum gab es von Seiten Lady Augustas nicht eine richtige Intrige, irgendeine Raffinesse, anstatt nur Hausverbote und den Ausdruck des Missfallens gegenüber der Beziehung. Wieso hat Sir Louis nicht versucht Hand an Mary zu legen, wieso war sein Tod ein so glasklarer Unfall - hier hätte es sich angeboten, die Sache so zu machen, dass Doctor Thorne in Verdacht geraten wäre. Wieso glaubte jeder so bereitwillig, dass Mary die Erbin war, der Doctor könnte dies in ihrem Interesse ja auch nur erfunden haben.SPOILER EndeAus dem Stoff hätte man wahrlich weitaus mehr machen können, anstatt diesen Berg süßer Zuckerwatte.Aber gut, wie ich im Titel schrieb, man kann es sich anschauen, als nette kleine Unterhaltung für einen verregneten Nachmittag - schnell gesehen und schnell wieder vergessen, aber durchaus angenehm für zwischendurch, und auf jeden Fall optisch was fürs Auge - ein Liebespaar wie aus dem Bilderbuch + wundervolle Kulissen, Landschaften und Kostüme.
M**A
Gut
Würde ich mir erneut ansehen. Eine gute Story. Das Ende hätte besser sein können. 😉 Aber eine wirklich gelinge Verfilmung.
N**Y
Super bien...
Je conseille ce film ainsi que tout ce genre. J'adore ces film anglais.
Trustpilot
2 months ago
3 days ago